FEEL ME

MIND x BODY x SPACE

FEEL ME

FEEL ME –  MIND x BODY x SPACE

Kommen Sie mit auf eine die Sinne und den Körper ansprechende Reise in das Land der Gefühle. Gehören die Gefühle zum Körper oder zum Kopf? Können Computer und die Wissenschaft unsere Gehirne und Gefühle manipulieren? Kann man einen Ort kreieren, an dem sich alle Menschen wohlfühlen?

FEEL ME introvideo

 

Erleben Sie eine internationale Sonderausstellung, die mit großen Installationen und die Sinne ansprechenden Werken Fragen an die Natur und Rolle der Gefühle im 21. Jahrhundert stellt.

Durch die Kunst richtet FEEL ME den Fokus auf Gefühle in einer Gegenwart, in der die Entwicklung in allen Bereichen beschleunigt erfolgt.

FEEL wird Trapholts bisher größte internationale Ausstellung sein. Hier werden dänische und internationale Stars wie Daniel Wurtzel, Liz West und Cecilie Waagner Falkenstrøm ausgestellt.

Insgesamt können Sie sich die Werke von 27 Künstlern und Designern aus Dänemark und dem Ausland ansehen, von denen mehrere erstmalig in Dänemark präsentiert werden.

Freuen Sie sich u. a. auf die fünf Meter große Installation „Air Fountain“, bei der transparenter Seidenstoff im Takt von Musik in einem intimen Tanz schwebt. Erschaffen wurde die Installation vom US-amerikanischen Künstler Daniel Wurtzel, der im Rahmen der Abschlussfeier der Olympischen Winterspiele 2014 internationale Berühmtheit erlangt hat. Die Ausstellung im Trapholt-Museum ist eine einzigartige Möglichkeit, sein außergewöhnliches Werk zu betrachten.

 

Die preisgekrönte dänische Künstlerin Cecilie Waagner Falkenstrøm, die 2021/22 mit der NASA ein Kunstwerk in die internationale Raumstation hinaufschickte, stellt bei FEEL ME ein Werk aus, das eine nahe mögliche Zukunft vorstellt, in der künstliche Intelligenz die Care-Arbeit übernimmt, wenn Patienten z. B. in Krankenhäusern und Hospizen im Sterben liegen.

Die Australierin Nina Rajcic hat mithilfe von künstlicher Intelligenz einen Spiegel erschaffen, der die Stimmung eines jeden Besuchers entschlüsselt und ein auf die jeweilige Person zugeschnittenes Gedicht verfasst. Die US-Amerikanerin Heather Dewey-Hagborg stellt ihre im Labor hergestellte Impfflüssigkeit aus, die, wenn sie verteilt wird, alle Menschen liebenswerter macht.

Zu den weiteren Highlights zählen ein Angst schürender, enormer Ballon vom Chinesen Zhou Xiaohu, der langsam aufgeblasen wird und fast platzt, sowie ein riesiger Regenbogen mit dem Titel „Happiness is as brittle as glass“ von Sali Muller aus Luxembourg.

Erleben Sie außerdem Werke von:
Aepenton (DK), Anne Torpe (DK), Bill Viola (USA), Blok Design (CA), Bolatta Silis-Høegh (Kal.Nu./LV), Cecilie Waagner Falkenstrøm (DK), Claydies (DK), Daniel Wurtzel (USA), DRIFT (NL), Edvard Weie (DK) Farshad Farzankia (IR/DK), Frederik Næblerød (DK), Gudrun Hasle (DK), Heather Dewey-Hagborg (USA), Iben Høj (DK), Jeppe Hein (DK), Kelli Connell (USA), Leigh de Vries (ZA), Liz West (UK), Louise Campbell (DK), Nina Rajcic (AU), Olivia Holm-Møller (DK), Roma Auskalnyte (LT), Sali Muller (LU), Signe Erichsen (DK), William Armstrong (BW), Zhou Xiaohu (CN)

Die Ausstellung wurde von den folgenden Stiftungen gefördert: Augustinus Fonden, Det Obelske Familiefond, Louis Hansen Fonden und Ny Carlsbergfondet.

 

Hinweis! Das Museum freut sich, bekannt zu geben, dass die Ausstellung bis zum 30. Dezember 2025 verlängert wurde. Die folgenden Werke oder Künstler werden jedoch ab dem 11. August 2025 nicht mehr Teil der Ausstellung sein: Aepenton, Louise Campell und die Werke ‚Shylight‘ und ‚Fragile Future‘ von DRIFT.